<< Themensammlung Jobs, Karriere und Bewerbung

Business-Kultur

Warum Chinesen lächeln

Das berühmte „chinesische Lächeln“ wird von westlicher Seite oft kaum verstanden. Weil es sehr vieldeutig ist, kann es leicht zu Missverständnissen bei den westlichen Gesprächspartnern führen. Was steckt hinter dem Lächeln der Chinesen?

Im Land des Lächelns

Das rätselhaft erscheinende Lächeln der Chinesen hat in der Kommunikation grundsätzlich die Funktion, den gemeinsamen Grundkonsens zu festigen und nicht zu Bruch gehen zu lassen. Es ist gleichsam eine beständige Brücke zwischen beiden Kommunikationspartnern. Vielleicht können wir von den Feinheiten des chinesischen Lächelns etwas lernen.

Das Lächeln bildet die äußere Form der Begegnungen und schafft ein sicheres und positives Umfeld. Damit ist es in unsicheren Gesprächssituation ein wichtiges Mittel, um die Situation zu entspannen und das Eskalieren eines Konflikts zu vermeiden.

8 x Lächeln und jedesmal anders. Oder: acht Eskalationsstufen des Lächelns
Grundsätzlich können acht verschiedene Situationen unterschieden werden, in denen das Lächeln als ein Kommunikationsmittel und wichtiger Teil der Mimik im chinesischen Kommunikationsverhalten eingesetzt wird.

Lächeln bei der Begrüßung und zu Beginn der Kommunikation
Wie auch im Westen bekannt, erfolgt hier das Lächeln bei der gegenseitigen Begrüßung und ist als Bereitschaft für den Einstieg in eine Kommunikation zu verstehen.

Lächeln als Ausdruck von Wohlwollen
Mit dem Lächeln wird hier von einem Partner ein grundsätzliches Wohlwollen signalisiert sowie sein Bestreben, eine positive, entspannte Atmosphäre zu erzeugen. Dies soll der Bildung von gegenseitigem Vertrauen und Sicherheit dienen.

Lächeln als Ausdruck von Verständnis
Bei dieser Form zeigt ein Kommunikationspartner, dass er die Aussage seines Gegenübers grundsätzlich versteht. Das bedeutet noch nicht, dass er damit dem Geäußerten auch zustimmt. Eine Übereinstimmung oder Zustimmung können in China nur durch eindeutige, zusammen mit dem Lächeln vorgebrachte Äußerungen gezeigt werden.

Lächeln als Ausdruck der Unsicherheit
Ist einem chinesischen Kommunikationspartner eine Aussage oder der Inhalt einer Rede unverständlich, so zeigt dieser sehr häufig ein Lächeln. Dies kann auch als Reaktion auf eine Anfrage vorkommen. Für die deutsche Seite ist in dem Fall schwer zu erkennen, was das Lächeln des chinesischen Gegenübers bedeutet. Der tiefere Grund liegt darin, dass die zuhörende chinesische Seite eine Nachfrage vermeidet, dadurch für beide Seiten das Gesicht wahrt und deshalb nur mit einem Lächeln antwortet. Darüber hinaus kann es bedeuten, dass diese Frage nicht positiv bzw. nur mit einer Ablehnung beantwortet werden kann.

Das Lächeln soll damit die Rücksichtnahme auf die beiderseitige Beziehung und das Gewinnen von Zeit – für eine mögliche Lösung – bewirken. Nach chinesischer Auffassung würde in einer solchen Situation durch einen ernsten Gesichtsausdruck die positive Kommunikationsatmosphäre unterbrochen und gleichsam die Brücke der gemeinsamen Kommunikation erheblichen Schaden erleiden.


Lächeln in Konfliktsituationen
Auch in Gesprächssituationen, in denen unterschiedliche Meinungen in direkter Konfrontation unmittelbar aufeinandertreffen, kann es vorkommen, dass eine Seite der beiden Gesprächspartner mit einem Lächeln reagiert. Einerseits versucht der chinesische Kommunikationspartner, dadurch die Lage zu entspannen. Zum anderen wird so die Unsicherheit oder Verlegenheit des chinesischen Partners gegenüber dieser Konfliktsituation offensichtlich.

Achtung: Sollte im Verlauf eines Gesprächs mit einem chinesischen Projektpartner eine offene Meinungsverschiedenheit entstehen, die bereits in hohem Maß die Gefahr eines beiderseitigen Gesichtsverlusts birgt, kann es leicht dazu kommen, dass der chinesische Partner mit einem Lächeln reagiert. Das kann dann dazu führen, dass sich der deutsche Gesprächspartner – vor dem Hintergrund seines ernsten Tonfalls oder gar heftigeren Gefühlsausbrüchen wie Wut oder Zorn – ausgelacht fühlt, was folglich zu einem weiteren Eskalieren der Situation beiträgt.

 

Tipp: Lassen Sie es nicht dazu kommen und reagieren Sie möglichst gelassen auf ein Lächeln Ihres chinesischen Kollegen. Dieser ist sich zumeist der Brisanz der Situation bewusst und möchte eine Deeskalation herbeiführen oder fühlt sich außerstande, mit der Meinungsverschiedenheit im Moment richtig umzugehen. Eine gute Möglichkeit zur Entschärfung der angespannten Situation ist immer ein rascher Themenwechsel.


Lächeln als Ausdruck der indirekten Ablehnung
Werden eine Anfrage, ein Vorschlag oder die vorgebrachten Inhalte einer Aussage vom chinesischen Gesprächspartner abgelehnt, wird er seine Meinung nicht völlig frei und direkt äußern. Viel eher ist seine Reaktion darauf ein Lächeln. Diese Antwort ist jedoch für das deutsche Gegenüber kaum aussagekräftig, sondern eher verwirrend.

Eine Antwort mit einer direkten Ablehnung wird vorwiegend nur dann vorgebracht, wenn für den chinesischen Partner absolute Sicherheit besteht, d.h., wenn dadurch niemand in seinem unmittelbaren Umfeld oder Beziehungsnetzwerk benachteiligt wird, das gegenseitige Verhältnis zu seinem Kommunikationspartner nicht beeinträchtigt wird, oder er selbst später nicht mit negativen Konsequenzen rechnen muss.


Lächeln als Ausdruck der Entschuldigung
Das Äußern einer Entschuldigung wird in einer entsprechenden Situation von einem chinesischen Kommunikationspartner üblicherweise zusammen mit einem lächelnden Gesichtsausdruck vorgebracht.
Dieses in der deutschen Kommunikation eher ungewohnte Kommunikationsverhalten ist in China völlig üblich. Nach westlicher Verhaltensweise wird eine Entschuldigung überwiegend durch eine traurige Mimik, die Betrübnis und Mitleid signalisiert, zum Ausdruck gebracht. Ein fröhlicher, heiterer Gesichtsausdruck kann so für das europäische Gegenüber fremd und unverständlich erscheinen. In China hingegen soll das Lächeln in einem solchen Moment beschwichtigen und versöhnlich stimmen und im Sinne einer Aufmunterung wieder eine positive Atmosphäre schaffen.

Lächeln als Ausdruck von Peinlichkeit
Wenn beispielsweise einem deutschen Projektbeteiligten bei der Durchführung einer Aufgabe offensichtlich ein Fehler unterlaufen ist, so wird die chinesische Seite mit einer lächelnden Mimik reagieren. Der deutsche Kollege sieht sich einem lächelnden chinesischen Partner gegenüber.
Für den deutschen Kommunikationspartner bleibt es dann unklar, ob der chinesische Partner sich darüber belustigt, den Deutschen belächelt oder einfach die Situation als wenig gravierend kommentieren möchte.
Auch beim Auftreten eines Problems, das nicht gelöst werden kann, kommt es sehr häufig zu diesem Kommunikationsverhalten.

Nach chinesischem Verständnis wird eine peinliche Situation am besten durch ein Lächeln überwunden. Das Auftreten des Fehlers bzw. die unangenehme Lage wird somit schon als solche wahrgenommen, die Reaktion des Lächelns weicht jedoch von den üblichen westlichen Kommunikationsmustern ab, bei denen verstärkt ein rationales Beurteilen der Situation, ein genaues Analysieren des Sachverhalts oder eine rasche Unterstützung signalisiert werden.

Das Lächeln hat im chinesischen Kommunikationsverhalten besondere Bedeutungen und transportiert bestimmte Signale, die von den in Deutschland vorherrschenden Kommunikationsmustern deutlich abweichen. Das kann innerhalb einer Kooperation zu Missverständnissen führen, wenn der deutsche Partner die chinesische Reaktion nicht versteht oder sich durch sie unverstanden bzw. sogar ausgelacht fühlt.

Tipp: Hilfreich ist ein Offenlassen der Situation und nicht ein schnelles Entscheiden aufgrund einer ersten Einschätzung. Nach nochmaligem Abwägen und einem Hineinversetzen in die mögliche Situation des chinesischen Gegenübers lässt sich unter Berücksichtigung der oben genannten Grundsituationen ein Lächeln oft besser einschätzen. Sollte man dennoch völlig ratlos bleiben, kann ein freundlich-höfliches Nachfragen zu einer Klärung beitragen.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt